zur Staatlich geprüften Technikerin -
zum Staatlich geprüften Techniker
Zielsetzung:
Die zunehmende Automatisierung wirkt sich auch auf die Qualifikationsanforderungen in der Berufswelt aus. Im mittleren Management, auf der Technikerebene, werden ständig veränderte
Qualifikationsprofile gefordert.
Der Automatisierungstechniker muss daher in der Lage sein, sich ständig neu zu orientieren und sich auf neue Organisations-konzepte, Technologien und Verfahren einzustellen.
Im Mittelpunkt der Fachschule für Automatisierungstechnik steht die Vermittlung der zur Automatisierung technischer Produktions- und Prozessabläufe notwendigen Kompetenzen.
Der erfolgreiche Besuch der Fachschule
· führt zu einem berufsqualifizierenden Abschluss
· vermittelt eine vertiefte berufliche Fachbildung
· fördert die Allgemeinbildung
· befähigt, leitende Aufgaben in der mittleren Führungsebene zu übernehmen
· berechtigt zum Studium an Fachhochschulen
Betätigungsfelder:
· Forschung / Entwicklung
· Planung / Arbeitsvorbereitung
· Fertigung / Produktion
· Montage / Installation
· Instandhaltung / Wartung
· Qualitätssicherung
· Service / Kundendienst / Vertrieb
· Schulung
· Selbständiges Planungsunternehmen
Zeitliche Planung:
Dauer: 4 Jahre als berufsqualifizierende Fortbildung in Teilzeitform
Unterricht: an 2 Abenden in der Woche von 17.30 - 21.30 Uhr
und an den Schulsamstagen von 08.00 - 13.00 Uhr
Aufnahmevoraussetzungen:
· Hauptschulabschluss / Sekundarabschluss
· Abgeschlossene Berufsausbildung
· Berufspraxis
Hinweis: Englischkenntnisse auf Hauptschulabschlussniveau werden vorausgesetzt!
Abschluss:
Die bestandene Abschlussprüfung führt zur Berufsbezeichnung
- Staatlich geprüfte Automatisierungstechnikerin
- Staatlich geprüfter Automatisierungstechniker.
Gleichzeitig wird die Zugangberechtigung zum
Studium an Fachhochschulen in Rheinland-Pfalz erworben!
Kosten:
An der Fachschule werden keine Studiengebühren erhoben.
Organisation:
Die Fachschule für Automatisierungstechnik gliedert sich in die beiden Fachrichtungen:
· Produktionsautomatisierung
aufbauend auf Berufen der Metalltechnik
· Prozessautomatisierung
aufbauend auf Berufen der Elektrotechnik
Struktur des Bildungsganges:
Der Unterricht in der Fachschule umfasst fachrichtungsübergreifende, fachrichtungs- und schwerpunktbezogene Lernmodule.
Lernmodule sind thematisch abgegrenzte Einheiten; sie orientieren sich an konkreten beruflichen Aufgabenstellungen und Handlungs-feldern sowie an betrieblichen Ablaufprozessen und deren
Organisationsstrukturen.
Am Ende eines Lernmoduls findet eine abschließende Leistungsfeststellung statt. Jedes abgeschlossene Lernmodul wird als Einzel-qualifikation zertifiziert.
Lernmodule |
||
I. Fachrichtungsübergreifender Bereich |
Std |
|
1. Grundlegende Elemente und Handlungen |
80 |
|
2. Berufsbezogene Kommunikation in einer Fremdsprache ( Engl.) |
120 |
|
3. Kommunikation und Arbeitstechniken |
100 |
|
4. Gestalten eines prozessorientierten Qualitätsmanagements |
120 |
II. Fachrichtungsbezogener Bereich |
|
5. Erstellen technischer Dokumen-tationen mit Standardsoftware |
60 |
6. Automatisieren und Vernetzen mit Industrie- PC |
160 |
7. Projektieren und Betreiben von Feldbussystemen |
60 |
8. Planen, Progr. u. Inbetriebnehmen von Handhabungssystemen |
100 |
9. Projektieren u. Inbetriebnahme automatisierter Betriebseinrichtungen |
260 |
III. Schwerpunktbezogener Bereich |
|
· Produktionsautomatisierung |
|
10. Planen u. Steuern von Betriebsabläufen mit PPS- Systemen |
120 |
11. Gestalten und Projektieren mit CAD-Systemen |
120 |
12. Fertigungsplanung mit NC- gesteuerten Maschinen |
200 |
13. Qualitätsüberwachung mit SPC |
100 |
14. Planen von Produktionsanlagen |
120 |
15. Abschlussprojekt* |
80 |
Lernmodule |
||
· Prozessautomatisierung Std |
||
10. Verarbeiten digitaler u. analoger Signale mit SPS u. MC |
180 |
|
11. Entwerfen und Einsetzen von Messsystemen |
100 |
|
12. Projekt., Aufbauen u. Inbetrieb-nehmen geregelter Prozesse |
120 |
|
13. Visualisieren mit Prozessleitsystemen |
160 |
|
14. Projektieren von Antrieben |
100 |
|
15. Abschlussprojekt* |
80 |
|
|
|
|
Wahlpflichtmodule |
120 |
* Zeitgemäßes Projektmanagement bildet die Grundlage der Abschlussprojekte, die lernmodul- und fachrichtungsübergreifend in den mit moderner Technik ausgestatteten Automatisierungslaboren der BBS
1 Mainz durchgeführt werden.
Unser Lehrerteam kooperiert eng mit regionalen und überregionalen industriellen Partnern.
Besuchen Sie die Präsentation der Projekte am Infotag der Fachschule Automatisierungstechnik.
Projekte:
http://bbs1-mainz.jimdo.com
Weitere Infos! Bildungsserver BBS
Kontakt/Information:
BBS 1 Mainz
Am Judensand 12
55122 Mainz
Fon 06131- 90 60 3-0
Fax 06131- 90 60 3-99
Mail sekretariat@bbs1-mainz.de
www.bbs1-mainz.de