Verbindliche Hinweise zur Projektdokumentation

 

1 Vorbemerkung

 

Eine Projektdokumentation soll eine Form besitzen, die für den Leser und für die Bewertung leicht nachvollziehbar ist. Korrekte Rechtschreibung und Interpunktion werden vorausgesetzt. Auf welche Punkte die Verfasser besonders achten sollten, ist im folgenden Dokument zusammengefasst.
Dieser Leitfaden stellt die Mindestanforderungen an eine Projektdokumentation dar.

 

2 Anforderungen

 

Jede/er Projektteilnehmer:in fertigt eine eigene schriftliche Ausarbeitung an!

Bei Gruppen soll die Arbeitsteilung klar erkennbar sein! Die schriftliche Ausarbeitung muss pro Projektteilnehmer/in 15 Textseiten (ohne Anhang und Bilder/Grafiken) in ungebundener Form beinhalten (siehe Format)! In diesen beschreibt jede/r Projektteilnehmer:in was sie/er genau im Projekt erarbeitet hat, wie sie/er dabei vorgegangen ist, welche Hürden wie gemeistert wurden, welche Teile des Projektes noch zu bearbeiten bzw. zu realsieren sind. Diese Ausarbeitung muss in zusammenhängender Form in der Projektdiokumentation ersichtlich sein, es muss ein Teilbereich der Gesamtdokumentetion ersichtlich sein. 

Das Projektteam fügt die einzelnen Ausarbeitungen und Anhänge dann in einem gemeinsamen Ordner strukturiert zusammen.

 

Speichern Sie zusätzlich die Gesamtdokumentation (Worddokument), erstellte Programme, die Zwischenpräsentation (PPt), den Internetauftritt, Informationsquellen, Projektbilder, verwendete Datenblätter und Handbücher usw. (siehe "Anhang") in digitaler Form auf CD/DVD ab, und legen Sie diese (bitte zweifach) zu der Ausarbeitung. Alle erstellten Programme, Grafcetpläne, technischen Zeichnungen, Schalt- und Anschlusspläne sind vollständig in der Erstellungssoftware (bitte Version angeben) und zusätzlich als offene PDF-Datei abzulegen!

   

Der festgesetzte Abgabetermin der Dokumentation ist unbedingt einzuhalten!

 

Aktualisierungen und Ergänzungen der Dokumentation (Programmänderungen, technische Zeichnungen, Texte, Schaltpläne, Videos) können bis zum Ende der Projektarbeit nachgereicht werden. Diese müssen sich strukturiert in die abgegebene Dokumentation einfügen!

 

 

3 Aufbau der Dokumentation

 

3.1 Deckblatt

 Schule, Schulform, Klasse, Modul, Titel, Verfasser, Zeitraum, Betreuer, Abgabetermin

 

3.2 Inhaltsverzeichnis

 Es bietet dem Leser durch die Nennung der Kapitel und Unterkapitel einen genaueren Überblick über den Inhalt und die Struktur der Hausarbeit. Durch die Angabe der Seitenzahlen können einzelne Kapitel schnell gefunden werden. (Bei Gruppen mit Verfasserangabe)

 

3.3 Einleitung

 Definition des Themas, Ziele der Ausarbeitung, Präzisierung und Eingrenzung des Themas. Grundlage Plichtenheft/Lastenheft.

Bei Gruppen die genaue Arbeitsteilung.

Die Einleitung sollte ungefähr 10% des Gesamttextes ausmachen.

 

3.4 Hauptteil

 Der Hauptteil ist das Kernstück einer jeden Hausarbeit. Er nimmt quantitativ den meisten Raum ein (ca. 80%) und bietet dadurch ausreichend Platz für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema und der spezifischen Fragestellung.1)

Inhalte: Arbeits- und Ablaufplanung, Informationsbeschaffung, Darstellung, Problemstrukturierungen, Ablaufpläne (Grafcet), Beschreibung, Durchführung, Kontrolle, Vorgehensweisen, Begründungen, Lastenheft!

Grundsätzlich sollen Tabellen, Bilder, Grafiken, Text- und Programmauszüge, die zum Verständnis der Arbeit gehören oder zum Beweis von Aussagen dienen, in die Ausarbeitung angemessen eingebaut werden (siehe 3.9 Anhang).

 

3.5 Schluss, Fazit

 Im Schlussteil (10%) sollte man die in der Einleitung formulierten Leitfragen noch einmal aufgreifen und auf deren Beantwortung im Hauptteil der Hausarbeit eingehen. Gleichzeitig bietet die Beantwortung der Leitfragen auch eine Möglichkeit, die Ergebnisse der Hausarbeit „auf den Punkt"zu bringen und eine Zusammenfassung zu formulieren.

Zudem sollte der Schlussteil immer eine Interpretation und Bewertung der Ergebnisse enthalten: Was leisten die Ergebnisse? Haben sich durch die Hausarbeit Fragen ergeben, die noch geklärt werden müssen? 1)

Kurze Zusammenfassung: Lösungen, Erkenntnisse, Grenzen, Beurteilung und Reflexion.

  

3.6 Fußnoten

 In den Fußnoten wird eine wichtige Anforderung an eine wissenschaftliche Arbeit erfüllt: Denn nur dadurch, dass die in der Hausarbeit zitierten Aussagen belegt werden, hat der Leser die Möglichkeit, die gemachten Aussagen zu überprüfen.

Genaue Quellenangabe!

 

3.7 Literaturverzeichnis

Das Literaturverzeichnis enthält sämtliche in der Hausarbeit benutzte Literatur und Quellen, d. h. die Texte, die zur Stützung der Argumentation entweder wörtlich oder sinngemäß zitiert werden.

Alle Texte, die zur Vorbereitung der Hausarbeit benutzt, aber nicht zitiert wurden, gehören daher genau so wenig in das Literaturverzeichnis wie Texte, die lediglich zur künstlichen Aufblähung des Inhaltsverzeichnisses eingefügt wurden.

 

3.8 Erklärung

 „Hiermit erkläre ich, dass ich die vorliegende Hausarbeit selbständig verfasst und keine anderen als die angegebenen Hilfsmittel benutzt habe. Die Stellen der Hausarbeit, die anderen Quellen im Wortlaut oder dem Sinn nach entnommen wurden, sind durch Angaben der Herkunft kenntlich gemacht. Dies gilt auch für Zeichnungen, Skizzen, bildliche Darstellungen sowie für Quellen aus dem Internet."

 

3.9 Anhang

 Umfangreichere Dokumente, die den Textfluss erheblich behindern oder den Rahmen sprengen, sind der Arbeit als Anhänge beizufügen. Hierzu gehören: 

Stücklisten, PAP, Grafcet-Pläne, Tabellen, technische Zeichnungen, Schalt- und Anschlusspläne,

Zeitpläne, umfangreiche Programme und Variablenlisten usw., auf die im Hauptteil verwiesen wird

Dokumentation von Funktions- u. Sicherheitsprüfungen, Prüfprotokolle nach VDE, Maschinensicherheit, Fehlerdokumentation, Personengebundener Tätigkeitsnachweis/ Berichtsheft, Pflichten- und Lastenheft, sowie eine Kurzanleitung für den Kunden zur Inbetriebnahme ihres Projekts.

Die Anhänge sind zur vereinfachten Bezugnahme eindeutig zu nummerieren und mit Seitenzahlen zu versehen. Ein Inhaltsverzeichnis am Anfang der Anhänge ist für die Übersicht hilfreich.

 

Der gesamte Anhang, sowie verwendete Software, Firmware und Konfigurationsdateien ist/sind in digitaler Form auf CD/DVD zu hinterlegen!

 

  

4 Format

 

Verwenden Sie eine Standardschriftart. Als Standard für die Schriftgröße einer Hausarbeit hat sich die Schrift Arial in der Größe 12pt durchgesetzt. Der zeilenabstand ist hier auf 1,2 Zeilen einzustellen, als Ausrichtung ist der Blocksatz zu wählen. Wir empfehlen grundsätzlich für den linken und rechten Rand eine jeweils gleiche Ausdehnung von 3,0 cm.  

 

 

5 Beurteilung

 

5.1 Allgemeine Beurteilung

Form, Ausdruck, Rechtschreibung, Verständlichkeit, „roter Faden",

angemessener Einsatz von Bildern und Skizzen, Querverweise zum Anhang. 

 

5.2 Fachliche Beurteilung

Fachliche Richtigkeit und Vollständigkeit, Schwierigkeitsgrad, Verständlichkeit, Berücksichtigung aktueller Literatur und alternativer Lösungsvarianten

 

 

Mit der Abgabe Ihrer Dokumentation genehmigen Sie den Projektleitern die Inhalte unter Angabe der Quelle für unterrichtliche und schulische Zwecke zu verwenden und an Dritte weiter zu geben! Ausnahmen von dieser Regelung müssen im Vorfeld mit den Projektleitern vereinbart werden.

 

 

Das Leitungsteam der 
FSA Projektarbeit

 

 

Download
Bewertungskriterien
Bewertung_der_Projektarbeit-2010-11.pdf
Adobe Acrobat Dokument 59.9 KB

Leitfaden