Projekte der Fachschulklassen FSA PD/PZ 20 im Schuljahr 2023/24
Externe Links zu den einzelnen Projektseiten:
Projekt 1
Projekt 2
Projekt 3
Projekt 4
Projekt 5
Projekt 6
Projekt 7
Projekt 8
Detaillierte Projektbeschreibungen im Schuljahr 2023/24
(Die Projektleiter stehen an der jeweils ersten Position der
"Betreuerspalte" und sind daher deutlich hervor gehoben.)
Projektname |
Beschreibung/Lastenheft |
Pz |
Pd |
Betreuer |
PLC-
Raum: W15 |
SPS-Modelle für den fachkundlichen Unterricht mit PLCnext. Ziel des Projektes ist die Unterstützung der bestehenden fachlich didaktischen Konzeption des Unterrichtes Steuerungstechnik in Berufsschulklassen der BBS1. Unterstützt werden soll mit:
● Planung und Produktion von
-
● didaktisch abgestuften Aufgaben zur - ● Bereitstellung der Dokumentation - ● Bereitstellung von Onlinetutorials
-
● Bereitstellung von Onlinekursen (Web-
-
● Co-Working mit der Projektgruppe 8
Die Aufgaben, Modelle und Onlinetools sollen vorrangig in der dualen Berufsausbildung der Elektroniker für Betriebstechnik und Mechatroniker eingesetzt werden und müssen sich daher an den Anforderungen der IHK Prüfung orientieren. Ein weiteres Einsatzgebiet ist die Fachschule Automatisierungstechnik Modul 9 und 10. |
Ruck Riffel Hoach |
|
Donath Müller |
FiRex
Raum: W01 |
Projekt ist auf der Endausscheidung des Kategorie: "Social & Health"
Die Versandhäuser und Ersatzteillager in den meisten Industriestandorten sind simpel gebaut und zum Brandschutz meist mit Sprinkleranlagen ausgestattet. Die Vielzahl an
Akkugeräten sorgt jedoch vermehrt für eine Erhöhung der Brandlast und des Risikos eines Brandereignisses. In der Regel löst eine Sprinkleranalage aus und verhindert eine
Ausbreitung, sorgt aber für einen großflächigen Wasserschaden. Die Erweiterung des bestehenden Projektes besteht darin, dass auf IT-Komponenten zur Visualisierung und zur Datenbankanbindung an eine Cloud zurückgegriffen werden soll. Hier ist das Ziel zu jeder Zeit mit einem mobilen Endgerät (Smartphone/Tablet) auf alle Schritte des Lagersystems zuzugreifen.
|
Becker Wagner Kerz |
|
Schäfer Musielack |
Synchrono X
Raum: W05 |
Projekt ist auf der Endausscheidung des Kategorie: "Smart Technology" Ziel des Projektes ist es eine bereits bestehende Anlage zweier Hebekrananlagen so miteinander zu synchronisieren, sodass auch komplexe "Hebeaufgaben" in gemeinsamer Abstimmung realisiert werden können. Hierzu muss eine komplexe Sensorik entwickelt und die Kommunikation zweier zunächst autarker Kransteuerungen miteinander verbunden werden. Die Steuerung der Einzelkomponenten soll eine Speicherprogrammierbare Steuerung der Firma Phoenix Contact übernehmen, die antriebstechnischen Einheiten (Motoren und Frequenzumrichter) sind von der Firma SEW.
Inhalte:
● Planung, Einbindung und Überarbeitung
● Splittung der Kransteuerungen, danach
● Planung, Bau und Einbindung
● Planung und Bau notwendiger
● Herstellung der Buskommunikation mittels
|
Guril Hoch-scherf Lowak |
|
Musielack Brandt |
Fitness Diary
Raum: W1 |
Eine E-Kraftmaschine steht zur Verfügung, bei der sich Sportler über ein RFID-Token identifizieren/anmelden und dann trainieren können. Auf einem Display wird die momentan erzeugte Leistung und die Energiemenge angezeigt. Für den Trainingserfolg sind aber andere Daten wie Trainingszeit, zeitlicher Verlauf des Trainings bei einem eingestellten Gewicht, Pulsfrequenz, Pausenzeiten etc. von Bedeutung. Diese Daten sollen korrekt erzeugt und erfasst (!) und in geeigneter Form zur Verfügung gestellt werden. Mit einer Smartphone-App sollen die Trainingsdatensätze aufgerufen und visualisiert werden und Fortschritte oder Trainingseinbrüche diagnostiziert werden können. |
Rugis Pietrowski |
|
Decker Brandt |
XYZ-Engraver
Raum: W05 |
Ein vorhandenes 3D-Portal mit drei Achsen soll in Betrieb genommen werden. Hierzu sollen geeignete Antriebskomponenten und passende Steuerungstechnik ausgewählt, installiert und in Betrieb genommen werden. Die Anlage soll frei programmierbare Bahnen dreidimensional abfahren können, um einen Aktor, welchen das Projektteam auswählt, wird nach Vorgaben zu bewegen.
Inhalte:
● Konzeption und Bau eines Schaltschranks ● Einbindung einer geeigneten Steuerung
● Programmierung und Inbetriebnahme des
● Auswahl, Installation und Inbetriebnahme |
Feier Baldes |
Delzeit Schefer |
Brandt Donath Decker
|
BBSytemlager
Raum: W03 |
Die Lagerhaltung der Fachschule soll systematisiert und automatisiert werden. In einem Lagerraum stehen Schränke, Regale und Freiflächen zur Verfügung, um mechanische Komponenten so zu lagern, dass einfacher systematischer Zugang zu jedem Lagergut gewährleistet werden kann. Die Aufgabe besteht darin, ein Lagersystem zu entwickeln, welches automatisiert visuell erkennbar macht, wo ein gewünschtes Lagergut sich befindet, beziehungsweise eingelagert werden soll. Inhalte: · Konzeption eines Lagersystems für Fachschullagerräume · Auswahl geeigneter Komponenten zur Steuerung der visuellen Lagerplatzanzeige · Programmierung einer Datenbank zur Systematisierung des Lagers und des Lagerguts · Umsetzung des visuellen Konzepts. |
Schau-bruch Elter |
Volk-mann Nitz |
Müller Brandt Musielack |
Commo
Raum: W17 |
Schaltschrankkonzeption EasyVeep/ Industrielles Kommunikationsmodell
Ziel des Projektes ist es mehrere Schaltschränke zu konzeptionieren und diese in das Laborsystem des Raumes W17 zu integrieren. Hierzu gilt es den gesamten Schaltschrank aufzusetzen und benötigte Schnittstellen zur Verbindung an das EasyVeep-System zu schaffen. Eine individuelle Vernetzung der Laborschränke untereinander soll hergestellt werden, die einen praxisorientierten Unterricht ermöglicht. Ein didaktisches Inbetriebnahmekonzept unter Zuhilfenahme der Simulation EasyVeep soll erarbeitet werden. Das industrielle Kommunikations-modell soll hierbei veranschaulicht werden
Inhalte:
● Konzeption und Bau von Schaltschränken
● Einbindung von Steuerungen der Firma
● Kontrolle vorhandener
● Erweiterung und Bau von Schnittstellen
● Entwurf, Bau und Inbetriebnahme eines
● Entwurf eine didaktischen
|
Vossen Sachs |
Scholl Wagner |
Musielack Müller |
Green Tech
Raum: W1 |
Das Modell eines Gartenhauses im Inselbetrieb mit Photovoltaikanlage und Akkus zur Speicherung der elektrischen Energie für sonnenarme Tage steht zur Verfügung. Die Visualisierung des Energiezustandes und -flusses kann über WLAN auf dem Laptop eingesehen werden. Die Aufgabe besteht darin, diverse Smart Home Komponenten im Haus zu verbauen. Das fängt beim elektronischen Türschloss an, geht über Videoüberwachung, Einbruchsschutz, Jalousiensteuerung bis zur komfortablen Lichtsteuerung innerhalb des Hauses. Über eine Smartphone-App soll das System bedient, ggf. der Alarm empfangen und der Status des Hauses diagnostiziert werden. |
Meier Kersten |
Heinrich |
Decker Schäfer |
Lehrer-Projektteam :
Herr Müller, 5h, (Guido.Mueller@bbs1-mainz.de); Herr Musielack, 4h (Markus.Musielack@bbs1-mainz.de); Herr Decker, 2h (Reiner.Decker@bbs1-mainz.de); Herr Brandt, 5h (Frank.Brandt@bbs1-Mainz.de), Herr Schäfer, 2h (Dirk.Schaefer@bbs1-Mainz.de); Herr Donath, 2h (Uwe.Donath@bbs1-mainz.de)