Projekte der Fachschulklassen FSA PD/PZ 18 im Schuljahr 2021/22

Externe Links zu den einzelnen Projektseiten:


Projekt 1

Projekt 2

Projekt 3

Projekt 4

Projekt 5



Projekt 6

Projekt 7

Projekt 8

Projekt 9

Projekt 10




Detaillierte Projektbeschreibungen im Schuljahr 2021/22

Projektname

Beschreibung/Lastenheft

Pz

Pd

Projekt-betreuer

Projekt 1

CustomCars

 

Raum: W15 

 

Die Anlage stellt eine Produktionsanlage für Modellautos dar. Über ein bereitgestelltes HMI oder über eine Bestellhomepage können Kunden ihr eigenes Fahrzeug konfigurieren. In dem Konfigurationsprozess sollen verschiedene Karosserie- und Felgenfarben ausgewählt werden können. Danach wird der Produktionsprozess eingeleitet und das Modellauto wird produziert und im Fahrzeuglager eingelagert. Zum Abschluss kann der Kunde sein konfiguriertes Modellauto auslagern lassen und an der Präsentierplattform entgegennehmen.

Aufgaben des Projektteams:

 

-   Optimierung des Produktionsprozesses

-   Programmierung und Inbetriebnahme aller
     Komponenten 
(z.B. Roboterarme, SPS und co.)

-    Erstellung der Bestellhomepage für unter-
     schiedliche Endgeräte
     (Smartphone, Tablet-PC etc.) 

-    Nachhalten der Bestellungen innerhalb einer
     Datenbank mit Cloudanbindung

-    Prozessdatenweitergabe und Auswertung

-    Echtzeitübermittlung der Produktionsdaten zur
     Visualisierung der Produktion

-    Implementierung neuer Steuerungstechnik-
     Hardware 

-    Erweiterung der RFID Funktion
     (
ggf. Kombination mit QR Code)

 

Bank

Becker

Dekovic

Possmann

 

Divis

Hohenberg

Donath
Musielack
Schäfer

Projekt 2

E-TecPower

 

Raum:  W1

 

Optimierung, Programmierung und Visualisierung eines automatisierten Fitnessgerätes. Langweiliges und eintöniges Training an mechanischen Geräten, an denen Fehlhaltungen oder Bedienungsfehler vorprogrammiert waren und sichtbare Trainingserfolge auf sich warten ließen, war gestern. Heute ist das vernetzte Fitnessstudio mit vollelektronischen Fitnessgeräten bereits Realität. Und digitale Fitnessgeräte mit Chip und App sind mehr als ein Fitnesstrend.

 

-    Einbau und Inbetriebnahme des neuen Displays
-    Menüführung/Bedienung für mehrere Benutzer
     optimieren
-    Konzept für eine redundante und unabhängige
     Steuerung zur Überwachung der vorhandenen
     SPS, um die Betriebssicherheit und den
     Gesundheitsschutz der Benutzer zu
     gewährleisten

-    Überprüfung der eingestellten
     Kräfte/Drehmomente durch Messungen

-    Anbau von Fußrasten

-    Einbau einer elektromagnetischen Bremse, die
     nach Ausschalten des Gerätes jegliche
     Bewegung des mechanischen Systems
     unterbindet

 

Amouzou
Tran

 

Tieu

 

 

Decker
Müller

Projekt 3

findr

Raum:  W1

Die Anlage stellt ein Besucherleitsystem für Gäste der BBS 1 Mainz dar. Über ein bereitgestelltes HMI kann der Gast nach seinem Ziel (Raum oder Person) suchen und erhält dann eine entsprechende Wegbeschreibung. Der Kunde kann diese zusätzlich per QR-Code auf seinem mobilen Endgerät abrufen. Die Pläne sollen dynamisch hinterlegt sein, falls in Zukunft der Ort der Anzeigetafel verändert werden sollte.

 

Aufgaben des Projektteams:

-   Optimierung der Anzeigemöglichkeiten auf der
     Anzeigetafel

-   Programmierung und Inbetriebnahme aller
    Komponenten (z.B. Raspberry Pi, Arduino etc.)

-   Erstellung einer dynamischen Homepage zur
    Wegeführung nutzbar über vielfältige Endgeräte

-   Nachhalten der Anfragen innerhalb einer
    Datenbank mit 
Cloudanbindung

-   QR-Code-Erstellung zum schnellen Abrufen der
    relevanten Informationen auf Endgeräten

-   Einfache Wartbarkeit inklusive
    Nutzerdokumentation

-   Umsetzung der Programmierung (Funktionen und
    Homepage) in Python

 

Gumm
Stolz
Weißmann

 

 

-

 

 

Schäfer
Brandt

 

Projekt 4 

RoboDrinks

 

Raum:  W17

 

Ziel des Projektes ist es einen Barbetrieb zu realisieren. Der Bediener soll hier die Möglichkeit haben, auf einem Touchpanel zwischen verschiedenen Getränken auswählen zu können, die dann von einem Roboter zubereitet werden. Zur Auswahl sollen stehen: Kaffee, Espresso, Cappuccino, Milchkaffe, div. Cocktails und Bier. Der Roboter soll hierbei nicht nur den Ausschank der Getränke übernehmen, sondern auch das Spülen der verwendeten Tassen und Gläser. Hierzu muss ein „intelligentes Lagersystem“ entwickelt und implementiert werden.

 

 

Orth
Parlov
Winkler

 

Weil
Wolf

 



Musielack
Müller

Projekt 5

 SPP

 

Raum:  W01

Optimierung einer vorhandenen Produktionsanlage:

Anpassung des Produktionsflusses der Zelle 105 (Pfeffer/Salz) an die aktuellen Anforderungen:

 

-   Handhabungsgerät aus der Zelle entfernen

-   Änderung des Arbeitsraumes des Portalgreifers

-   Dosierung der Gewürze nach Gewicht, nicht mehr
    auf Zeit

-   Installation einer profinetfähigen Waage Zelle 110
    (Pfeife):

-   Implementierung einer zweiten Pfeifen-
    Farbe Bestellstation:

-   Re-Installation der vorhandenen SPS

-   Anpassung des HMI an die aktuellen
    Anforderungen  

 

Guken-biehl
Rossel



Bansner
Schwinken-dorf

 

Müller
Decker

 Projekt 6

Cart4Motion

 

Raum:  W05

Optimierung eines transportablen Schulungsaufbaus zur Inbetriebnahme, Parametrierung und Programmierung von Antrieben, Umrichtern und Steuerungstechnik.

 

-   Entwurf von Versuchsaufbauten gemäß
    Schulungskonzept

-   Erstellung begleitender Unterlagen
    (Bedienungsanleitung, Sicherheitsunter-

    weisung, Übergabeprotokoll usw.)

-  Installation, Inbetriebnahme und Programmierung
    einer SPS

-  Erstellung eines Schulungskonzeptes zur
    Inbetriebnahme verschiedener SEW-Antriebe

 

Wichtig ist, dass Inbetriebnahme und Bedienung intuitiv und mit möglichst geringem Schulungsaufwand möglich sind. Auch Wartung und Instandhaltung sollen ins Bedienkonzept eingebunden werden.  


Bender
Sommer

 

 

-

 

Decker
Musielack

 Projekt 7

Laserkicker

 

Raum:  W05

 Optimierung eines Vorhandenen Kicker-Modells.

-  Überprüfung und Überarbeitung des
    mechanischen Aufbaus

-   Überprüfung und Optimierung des elektronischen
    Aufbaus

-   Installation und Optimierung der Servo-
    Antriebstechnik

-   Überarbeitung des Microcontroller-Programms

-   Überprüfung, Optimierung und ggf. Austausch von
    Komponenten zur Licht-Steuerung

-   Visualisierung 


Sieben-mann



Seyfang

 


Brandt
Donath 
Müller

Projekt 8

Interaktive
Vitrine


Raum:  W17 

 

Eine automatisierte Kugelbahn in Kombination mit einer interaktiven Vitrine soll Schülern*innen der Berufsbildenden Schule Mainz Interesse für technisches Wissen und Spaß an Funktionszusammenhängen wecken. Die „Vitrine“ soll über einen großen Bildschirm sowohl Wissen über die Anlage und wie sie technisch realisiert wurde, als auch über die Weiterbildungsmöglichkeiten der Fachschule für Technik der BBS1 Mainz wecken. Die Vitrine ist bereits existent. Im Projekt sollen alle pneumatischen Betriebsmittel durch elektrische ersetzt werden, um sie damit universell in der Schule platzieren zu können.



Glaab
Sieben

 


Schwarz

 

 

Musielack
Brandt

Projekt 9

 Moving Steps

 

Raum:  W03

Neukonstruktion, Bau und Inbetriebnahme einer Treppe, welche sich automatisiert zur Rampe wandeln kann

 

-  Dimensionierung, Konstruktion und Bau der
    Treppenrampe
-   Angemessene Auslegung der
    Antriebskomponenten
-   Auswahl und Integration von Sicherheitstechnik
-   Visualisierung der Anlage
-   Bedienung der Anlage über RFID und/oder NFC

    Visualisierung



Nußbaum
Stahl



Alznauer
Prediger

 

Brandt
Donath

Projekt 10

 Mission-3D

 

Raum:  W01

Ziel ist es, das vorhandene Projekt „3D-solution“ wieder in Betrieb zu nehmen und darauf 3D-Elemente zu fertigen. Die 3D-Elemente werden im Projekt „AFAG-Anlage“ verwendet. Inhalt des Projekts ist die Planung, Inbetriebnahme Visualisierung, Automatisierung des Druckvorgangs, so wie die Dokumentation des Projektes.

Das Projekt soll so aufbereitet werden, dass es in Unterrichtskonzepte integriert werden kann.

 

-  Aktualisierung der Planungsunterlagen

-  Aktualisierung von relevanten 3D-CAD-Modellen
   und CAD-Zeichnungen

-  Überarbeitung der vorhandenen
    Steuerungsprogramme

-  Visualisierung mit geeigneten Medien

-  Erstellung einer Anleitung zur Verwendung des
   Projektergebnisses im Unterricht

 

-



Hofrichter

 

Müller
Decker

Projektname

Beschreibung/Lastenheft

Pz

Pd

Projekt-betreuer

Projekt 1

CustomCars

 

Raum: W15 

 

Die Anlage stellt eine Produktionsanlage für Modellautos dar. Über ein bereitgestelltes HMI oder über eine Bestellhomepage können Kunden ihr eigenes Fahrzeug konfigurieren. In dem Konfigurationsprozess sollen verschiedene Karosserie- und Felgenfarben ausgewählt werden können. Danach wird der Produktionsprozess eingeleitet und das Modellauto wird produziert und im Fahrzeuglager eingelagert. Zum Abschluss kann der Kunde sein konfiguriertes Modellauto auslagern lassen und an der Präsentierplattform entgegennehmen.

Aufgaben des Projektteams:

 

-   Optimierung des Produktionsprozesses

-   Programmierung und Inbetriebnahme aller
     Komponenten 
(z.B. Roboterarme, SPS und co.)

-    Erstellung der Bestellhomepage für unter-
     schiedliche Endgeräte
     (Smartphone, Tablet-PC etc.) 

-    Nachhalten der Bestellungen innerhalb einer
     Datenbank mit Cloudanbindung

-    Prozessdatenweitergabe und Auswertung

-    Echtzeitübermittlung der Produktionsdaten zur
     Visualisierung der Produktion

-    Implementierung neuer Steuerungstechnik-
     Hardware 

-    Erweiterung der RFID Funktion
     (
ggf. Kombination mit QR Code)

 

Bank

Becker

Dekovic

Possmann

 

Divis

Hohenberg

Donath
Musielack
Schäfer

Projekt 2

E-TecPower

 

Raum:  W1

 

Optimierung, Programmierung und Visualisierung eines automatisierten Fitnessgerätes. Langweiliges und eintöniges Training an mechanischen Geräten, an denen Fehlhaltungen oder Bedienungsfehler vorprogrammiert waren und sichtbare Trainingserfolge auf sich warten ließen, war gestern. Heute ist das vernetzte Fitnessstudio mit vollelektronischen Fitnessgeräten bereits Realität. Und digitale Fitnessgeräte mit Chip und App sind mehr als ein Fitnesstrend.

 

-    Einbau und Inbetriebnahme des neuen Displays
-    Menüführung/Bedienung für mehrere Benutzer
     optimieren
-    Konzept für eine redundante und unabhängige
     Steuerung zur Überwachung der vorhandenen
     SPS, um die Betriebssicherheit und den
     Gesundheitsschutz der Benutzer zu
     gewährleisten

-    Überprüfung der eingestellten
     Kräfte/Drehmomente durch Messungen

-    Anbau von Fußrasten

-    Einbau einer elektromagnetischen Bremse, die
     nach Ausschalten des Gerätes jegliche
     Bewegung des mechanischen Systems
     unterbindet

 

Amouzou
Tran

 

Tieu

 

 

Decker
Müller

Projekt 3

findr

 

Raum:  W1

Die Anlage stellt ein Besucherleitsystem für Gäste der BBS 1 Mainz dar. Über ein bereitgestelltes HMI kann der Gast nach seinem Ziel (Raum oder Person) suchen und erhält dann eine entsprechende Wegbeschreibung. Der Kunde kann diese zusätzlich per QR-Code auf seinem mobilen Endgerät abrufen. Die Pläne sollen dynamisch hinterlegt sein, falls in Zukunft der Ort der Anzeigetafel verändert werden sollte.

 

Aufgaben des Projektteams:

-   Optimierung der Anzeigemöglichkeiten auf der
     Anzeigetafel

-   Programmierung und Inbetriebnahme aller
    Komponenten (z.B. Raspberry Pi, Arduino etc.)

-   Erstellung einer dynamischen Homepage zur
    Wegeführung nutzbar über vielfältige Endgeräte

-   Nachhalten der Anfragen innerhalb einer
    Datenbank mit 
Cloudanbindung

-   QR-Code-Erstellung zum schnellen Abrufen der
    relevanten Informationen auf Endgeräten

-   Einfache Wartbarkeit inklusive
    Nutzerdokumentation

-   Umsetzung der Programmierung (Funktionen und
    Homepage) in Python

 

Gumm
Stolz
Weißmann

 

 

-

 

 

Schäfer
Brandt

 

Projekt 4 

RoboDrinks

 

Raum:  W17

 

Ziel des Projektes ist es einen Barbetrieb zu realisieren. Der Bediener soll hier die Möglichkeit haben, auf einem Touchpanel zwischen verschiedenen Getränken auswählen zu können, die dann von einem Roboter zubereitet werden. Zur Auswahl sollen stehen: Kaffee, Espresso, Cappuccino, Milchkaffe, div. Cocktails und Bier. Der Roboter soll hierbei nicht nur den Ausschank der Getränke übernehmen, sondern auch das Spülen der verwendeten Tassen und Gläser. Hierzu muss ein „intelligentes Lagersystem“ entwickelt und implementiert werden.

 

 

Orth
Parlov
Winkler

 

Weil
Wolf

 



Musielack
Müller

Projekt 5

 SPP

 

Raum:  W01

Optimierung einer vorhandenen Produktionsanlage:

Anpassung des Produktionsflusses der Zelle 105 (Pfeffer/Salz) an die aktuellen Anforderungen:

 

-   Handhabungsgerät aus der Zelle entfernen

-   Änderung des Arbeitsraumes des Portalgreifers

-   Dosierung der Gewürze nach Gewicht, nicht mehr
    auf Zeit

-   Installation einer profinetfähigen Waage Zelle 110
    (Pfeife):

-   Implementierung einer zweiten Pfeifen-
    Farbe Bestellstation:

-   Re-Installation der vorhandenen SPS

-   Anpassung des HMI an die aktuellen
    Anforderungen  

 

Guken-biehl
Rossel



Bansner
Schwinken-dorf

 

Müller
Decker

 Projekt 6

Cart4Motion

 

Raum:  W05

Optimierung eines transportablen Schulungsaufbaus zur Inbetriebnahme, Parametrierung und Programmierung von Antrieben, Umrichtern und Steuerungstechnik.

 

-   Entwurf von Versuchsaufbauten gemäß
    Schulungskonzept

-   Erstellung begleitender Unterlagen
    (Bedienungsanleitung, Sicherheitsunter-

    weisung, Übergabeprotokoll usw.)

-  Installation, Inbetriebnahme und Programmierung
    einer SPS

-  Erstellung eines Schulungskonzeptes zur
    Inbetriebnahme verschiedener SEW-Antriebe

 

Wichtig ist, dass Inbetriebnahme und Bedienung intuitiv und mit möglichst geringem Schulungsaufwand möglich sind. Auch Wartung und Instandhaltung sollen ins Bedienkonzept eingebunden werden.  


Bender
Sommer

 

 

-

 

Decker
Musielack

 Projekt 7

Laserkicker

 

Raum:  W05

 Optimierung eines Vorhandenen Kicker-Modells.

-  Überprüfung und Überarbeitung des
    mechanischen Aufbaus

-   Überprüfung und Optimierung des elektronischen
    Aufbaus

-   Installation und Optimierung der Servo-
    Antriebstechnik

-   Überarbeitung des Microcontroller-Programms

-   Überprüfung, Optimierung und ggf. Austausch von
    Komponenten zur Licht-Steuerung

-   Visualisierung 


Sieben-mann



Seyfang

 


Brandt
Donath 
Müller

Projekt 8

Interaktive
Vitrine


Raum:  W17 

 

Eine automatisierte Kugelbahn in Kombination mit einer interaktiven Vitrine soll Schülern*innen der Berufsbildenden Schule Mainz Interesse für technisches Wissen und Spaß an Funktionszusammenhängen wecken. Die „Vitrine“ soll über einen großen Bildschirm sowohl Wissen über die Anlage und wie sie technisch realisiert wurde, als auch über die Weiterbildungsmöglichkeiten der Fachschule für Technik der BBS1 Mainz wecken. Die Vitrine ist bereits existent. Im Projekt sollen alle pneumatischen Betriebsmittel durch elektrische ersetzt werden, um sie damit universell in der Schule platzieren zu können.



Glaab
Sieben

 


Schwarz

 

 

Musielack
Brandt

Projekt 9

 Moving Steps

 

Raum:  W03

Neukonstruktion, Bau und Inbetriebnahme einer Treppe, welche sich automatisiert zur Rampe wandeln kann

 

-  Dimensionierung, Konstruktion und Bau der
    Treppenrampe
-   Angemessene Auslegung der
    Antriebskomponenten
-   Auswahl und Integration von Sicherheitstechnik
-   Visualisierung der Anlage
-   Bedienung der Anlage über RFID und/oder NFC

    Visualisierung



Nußbaum
Stahl



Alznauer
Prediger

 

Brandt
Donath

Projekt 10

 Mission-3D

 

Raum:  W01

Ziel ist es, das vorhandene Projekt „3D-solution“ wieder in Betrieb zu nehmen und darauf 3D-Elemente zu fertigen. Die 3D-Elemente werden im Projekt „AFAG-Anlage“ verwendet. Inhalt des Projekts ist die Planung, Inbetriebnahme Visualisierung, Automatisierung des Druckvorgangs, so wie die Dokumentation des Projektes.

Das Projekt soll so aufbereitet werden, dass es in Unterrichtskonzepte integriert werden kann.

 

-  Aktualisierung der Planungsunterlagen

-  Aktualisierung von relevanten 3D-CAD-Modellen
   und CAD-Zeichnungen

-  Überarbeitung der vorhandenen
    Steuerungsprogramme

-  Visualisierung mit geeigneten Medien

-  Erstellung einer Anleitung zur Verwendung des
   Projektergebnisses im Unterricht

 

-



Hofrichter

 

Müller
Decker

Projektname

Beschreibung/Lastenheft

Pz

Pd

Projekt-betreuer

Projekt 1

CustomCars

 

Raum: W15 

 

Die Anlage stellt eine Produktionsanlage für Modellautos dar. Über ein bereitgestelltes HMI oder über eine Bestellhomepage können Kunden ihr eigenes Fahrzeug konfigurieren. In dem Konfigurationsprozess sollen verschiedene Karosserie- und Felgenfarben ausgewählt werden können. Danach wird der Produktionsprozess eingeleitet und das Modellauto wird produziert und im Fahrzeuglager eingelagert. Zum Abschluss kann der Kunde sein konfiguriertes Modellauto auslagern lassen und an der Präsentierplattform entgegennehmen.

Aufgaben des Projektteams:

 

-   Optimierung des Produktionsprozesses

-   Programmierung und Inbetriebnahme aller
     Komponenten 
(z.B. Roboterarme, SPS und co.)

-    Erstellung der Bestellhomepage für unter-
     schiedliche Endgeräte
     (Smartphone, Tablet-PC etc.) 

-    Nachhalten der Bestellungen innerhalb einer
     Datenbank mit Cloudanbindung

-    Prozessdatenweitergabe und Auswertung

-    Echtzeitübermittlung der Produktionsdaten zur
     Visualisierung der Produktion

-    Implementierung neuer Steuerungstechnik-
     Hardware 

-    Erweiterung der RFID Funktion
     (
ggf. Kombination mit QR Code)

 

Bank

Becker

Dekovic

Possmann

 

Divis

Hohenberg

Donath
Musielack
Schäfer

Projekt 2

E-TecPower

 

Raum:  W1

 

Optimierung, Programmierung und Visualisierung eines automatisierten Fitnessgerätes. Langweiliges und eintöniges Training an mechanischen Geräten, an denen Fehlhaltungen oder Bedienungsfehler vorprogrammiert waren und sichtbare Trainingserfolge auf sich warten ließen, war gestern. Heute ist das vernetzte Fitnessstudio mit vollelektronischen Fitnessgeräten bereits Realität. Und digitale Fitnessgeräte mit Chip und App sind mehr als ein Fitnesstrend.

 

-    Einbau und Inbetriebnahme des neuen Displays
-    Menüführung/Bedienung für mehrere Benutzer
     optimieren
-    Konzept für eine redundante und unabhängige
     Steuerung zur Überwachung der vorhandenen
     SPS, um die Betriebssicherheit und den
     Gesundheitsschutz der Benutzer zu
     gewährleisten

-    Überprüfung der eingestellten
     Kräfte/Drehmomente durch Messungen

-    Anbau von Fußrasten

-    Einbau einer elektromagnetischen Bremse, die
     nach Ausschalten des Gerätes jegliche
     Bewegung des mechanischen Systems
     unterbindet

 

Amouzou
Tran

 

Tieu

 

 

Decker
Müller

Projekt 3

findr

 

Raum:  W1

Die Anlage stellt ein Besucherleitsystem für Gäste der BBS 1 Mainz dar. Über ein bereitgestelltes HMI kann der Gast nach seinem Ziel (Raum oder Person) suchen und erhält dann eine entsprechende Wegbeschreibung. Der Kunde kann diese zusätzlich per QR-Code auf seinem mobilen Endgerät abrufen. Die Pläne sollen dynamisch hinterlegt sein, falls in Zukunft der Ort der Anzeigetafel verändert werden sollte.

 

Aufgaben des Projektteams:

-   Optimierung der Anzeigemöglichkeiten auf der
     Anzeigetafel

-   Programmierung und Inbetriebnahme aller
    Komponenten (z.B. Raspberry Pi, Arduino etc.)

-   Erstellung einer dynamischen Homepage zur
    Wegeführung nutzbar über vielfältige Endgeräte

-   Nachhalten der Anfragen innerhalb einer
    Datenbank mit 
Cloudanbindung

-   QR-Code-Erstellung zum schnellen Abrufen der
    relevanten Informationen auf Endgeräten

-   Einfache Wartbarkeit inklusive
    Nutzerdokumentation

-   Umsetzung der Programmierung (Funktionen und
    Homepage) in Python

 

Gumm
Stolz
Weißmann

 

 

-

 

 

Schäfer
Brandt

 

Projekt 4 

RoboDrinks

 

Raum:  W17

 

Ziel des Projektes ist es einen Barbetrieb zu realisieren. Der Bediener soll hier die Möglichkeit haben, auf einem Touchpanel zwischen verschiedenen Getränken auswählen zu können, die dann von einem Roboter zubereitet werden. Zur Auswahl sollen stehen: Kaffee, Espresso, Cappuccino, Milchkaffe, div. Cocktails und Bier. Der Roboter soll hierbei nicht nur den Ausschank der Getränke übernehmen, sondern auch das Spülen der verwendeten Tassen und Gläser. Hierzu muss ein „intelligentes Lagersystem“ entwickelt und implementiert werden.

 

 

Orth
Parlov
Winkler

 

Weil
Wolf

 



Musielack
Müller

Projekt 5

 SPP

 

Raum:  W01

Optimierung einer vorhandenen Produktionsanlage:

Anpassung des Produktionsflusses der Zelle 105 (Pfeffer/Salz) an die aktuellen Anforderungen:

 

-   Handhabungsgerät aus der Zelle entfernen

-   Änderung des Arbeitsraumes des Portalgreifers

-   Dosierung der Gewürze nach Gewicht, nicht mehr
    auf Zeit

-   Installation einer profinetfähigen Waage Zelle 110
    (Pfeife):

-   Implementierung einer zweiten Pfeifen-
    Farbe Bestellstation:

-   Re-Installation der vorhandenen SPS

-   Anpassung des HMI an die aktuellen
    Anforderungen  

 

Guken-biehl
Rossel



Bansner
Schwinken-dorf

 

Müller
Decker

 Projekt 6

Cart4Motion

 

Raum:  W05

Optimierung eines transportablen Schulungsaufbaus zur Inbetriebnahme, Parametrierung und Programmierung von Antrieben, Umrichtern und Steuerungstechnik.

 

-   Entwurf von Versuchsaufbauten gemäß
    Schulungskonzept

-   Erstellung begleitender Unterlagen
    (Bedienungsanleitung, Sicherheitsunter-

    weisung, Übergabeprotokoll usw.)

-  Installation, Inbetriebnahme und Programmierung
    einer SPS

-  Erstellung eines Schulungskonzeptes zur
    Inbetriebnahme verschiedener SEW-Antriebe

 

Wichtig ist, dass Inbetriebnahme und Bedienung intuitiv und mit möglichst geringem Schulungsaufwand möglich sind. Auch Wartung und Instandhaltung sollen ins Bedienkonzept eingebunden werden.  


Bender
Sommer

 

 

-

 

Decker
Musielack

 Projekt 7

Laserkicker

 

Raum:  W05

 Optimierung eines Vorhandenen Kicker-Modells.

-  Überprüfung und Überarbeitung des
    mechanischen Aufbaus

-   Überprüfung und Optimierung des elektronischen
    Aufbaus

-   Installation und Optimierung der Servo-
    Antriebstechnik

-   Überarbeitung des Microcontroller-Programms

-   Überprüfung, Optimierung und ggf. Austausch von
    Komponenten zur Licht-Steuerung

-   Visualisierung 


Sieben-mann



Seyfang

 


Brandt
Donath 
Müller

Projekt 8

Interaktive
Vitrine


Raum:  W17 

 

Eine automatisierte Kugelbahn in Kombination mit einer interaktiven Vitrine soll Schülern*innen der Berufsbildenden Schule Mainz Interesse für technisches Wissen und Spaß an Funktionszusammenhängen wecken. Die „Vitrine“ soll über einen großen Bildschirm sowohl Wissen über die Anlage und wie sie technisch realisiert wurde, als auch über die Weiterbildungsmöglichkeiten der Fachschule für Technik der BBS1 Mainz wecken. Die Vitrine ist bereits existent. Im Projekt sollen alle pneumatischen Betriebsmittel durch elektrische ersetzt werden, um sie damit universell in der Schule platzieren zu können.



Glaab
Sieben

 


Schwarz

 

 

Musielack
Brandt

Projekt 9

 Moving Steps

 

Raum:  W03

Neukonstruktion, Bau und Inbetriebnahme einer Treppe, welche sich automatisiert zur Rampe wandeln kann

 

-  Dimensionierung, Konstruktion und Bau der
    Treppenrampe
-   Angemessene Auslegung der
    Antriebskomponenten
-   Auswahl und Integration von Sicherheitstechnik
-   Visualisierung der Anlage
-   Bedienung der Anlage über RFID und/oder NFC

    Visualisierung



Nußbaum
Stahl



Alznauer
Prediger

 

Brandt
Donath

Projekt 10

 Mission-3D

 

Raum:  W01

Ziel ist es, das vorhandene Projekt „3D-solution“ wieder in Betrieb zu nehmen und darauf 3D-Elemente zu fertigen. Die 3D-Elemente werden im Projekt „AFAG-Anlage“ verwendet. Inhalt des Projekts ist die Planung, Inbetriebnahme Visualisierung, Automatisierung des Druckvorgangs, so wie die Dokumentation des Projektes.

Das Projekt soll so aufbereitet werden, dass es in Unterrichtskonzepte integriert werden kann.

 

-  Aktualisierung der Planungsunterlagen

-  Aktualisierung von relevanten 3D-CAD-Modellen
   und CAD-Zeichnungen

-  Überarbeitung der vorhandenen
    Steuerungsprogramme

-  Visualisierung mit geeigneten Medien

-  Erstellung einer Anleitung zur Verwendung des
   Projektergebnisses im Unterricht

 

-



Hofrichter

 

Müller
Decker

 

Lehrer-Projektteam :

Herr Müller, 5h, (Guido.Mueller@bbs1-mainz.de); Herr Musielack, 4h (Markus.Musielack@bbs1-mainz.de); Herr Decker, 2h (Reiner.Decker@bbs1-mainz.de);  Herr Brandt, 5h (Frank.Brandt@bbs1-Mainz.de), Herr Schäfer, 2h (Dirk.Schaefer@bbs1-Mainz.de); Herr Donath, 3h (Uwe.Donath@bbs1-mainz.de)