Projektname |
Beschreibung/Lastenheft |
Pz |
Pd |
Projekt-betreuer |
CARline "Build to Order" W15
|
Programmierung und Inbetriebnahme einer vollautomatisierten Modellanlage zur Automobilmontage mit Industrierobotern und Fördertechnik unter besonderer Beachtung von Industrie 4.0:
|
3 Sochiera Gabriel Krischer |
2 Hellbach Özdemir |
Schäfer Löser Donath Musielack |
E-fitness W1
|
Aufbau, Dimensionierung, Programmierung und Visualisierung eines automatisierten Fitnessgerätes. · Langweiliges und eintöniges Training an mechanischen Geräten, an denen Fehlhaltungen oder Bedienungsfehler vorprogrammiert waren und sichtbare Trainingserfolge auf sich warten ließen, war gestern. Heute ist das vernetzte Fitnessstudio mit vollelektronischen Fitnessgeräten bereits Realität. Und digitale Fitnessgeräte mit Chip und App sind mehr als ein Fitnesstrend. · Nach einmaliger Anpassung stellen sich die Geräte in Sekunden automatisch richtig ein. Du musst Dir also nicht mehr merken, welche Sitzhöhe bei welchem Gerät für Dich passend ist oder mit welchen Gewichten Du aktuell trainierst. · Der integrierte Elektromotor etwa ermöglicht eine dynamische Regelung des Trainingswiderstandes für verschiedene Trainingsmethoden für ein effektiveres und vor allem differenzierteres Training am Leistungsoptimum – z. B. ein isokinetisches Training für eine hohe Kraftsteigerung. · Die Bedienung des Gerätes erfolgt direkt über einen Bildschirm. So kannst Du beispielsweise Dein Trainingsprogramm auswählen oder Dein Trainingsgewicht verändern. |
2 Böres Keller
|
2 Beuscher Wolf
|
Löser Brandt Decker |
iScreen W1
|
Entwicklung und Programmierung eines Besucher-Leitsystems für die BBS 1 Mainz. Die Ausgangssituation: Wir haben als Schüler einer so großen Schule wie der BBS 1 Mainz (ca. 4000 Schüler, 140 Lehrkräfte) oft Probleme, uns in diesem riesigen Gebäude zurecht zu finden. Folge ist ein Herumirren in Gängen und Fluren, bis der richtige Klassensaal endlich gefunden ist. Ebenso ergeht es Eltern, Firmenvertretern und anderen Besuchern, die sich nur ab und zu mal in unserer Schule aufhalten! Die Lösung: Mit dem Projekt „Go Building“ soll für die BBS1 in Mainz ein System realisiert werden, welches Besuchern, Schülern aber auch Lehrern ein einfach zu bedienendes Empfangsportal und Leitsystem bietet (Facility Management). Dieses System wird im Projekt speziell auf die Bedürfnisse der BBS 1 Mainz abgestimmt und in die vorhandene Infrastruktur der Schule integriert. Beschreibung des Systems: Die Hauptkomponente besteht aus einer Empfangssäule (Visualisierung) die im Schulfoyer aufgestellt wird. Diese bildet das zentrale Bedienelement des Systems. Die Datenanbindung wird mittels Netzwerkanschluss oder einem W-LAN Modul realisiert. BESUCHERMODUS: An diesem Modul werden dem Besucher die wichtigsten Informationen zum Besuch in der Schule angezeigt. Der Besucher nähert sich dem virtuellen Portier. Der integrierte Näherungssensor schaltet die Touchscreen- Systeme aktiv. Der Besucher wird freundlich begrüßt und wählt die gewünschte Funktion. Es können z. B. bei Veranstaltungen die Routen zum passenden Raum angezeigt werden, mit Informationen zu den Veranstaltungen. Dem Besucher stehen dann u.a. auch Funktionen wie E-Mail, Webbrowser. Des Weiteren sollen den Besuchern wichtige Informationen angezeigt werden wie: Wo finde ich was?, Aktuelles, Verzeichnisse, Flucht und Rettungspläne, Treppenhäuser, 3D-Gebäudeplände, Aufzüge, Cafeteria. |
3 Joerg Jutkin Stühn
|
-
|
Löser Schäfer
|
AutoPop Popcornmaschine W17
|
Ziel des Projektes ist es eine bereits bestehende Gastro-Popcornmaschine zu automatisieren. Hierzu soll vollautomatisiert Popcorn in den Popcorntopf zugeführt werden, danach Öl und Zucker zugegeben und am Ende dem Kunden eine Tüte Popcorn zur Abholung bereitgestellt werden. Der gesamte Prozess soll mittels SPS gesteuert und überwacht werden.
Die Steuerung der Einzelkomponenten soll eine Speicherprogrammierbare Steuerung der Firma Phoenix Contact übernehmen. Die
Bedienung der Anlage soll über ein Webpanel erfolgen. Inhalte: · Planung, Einbindung und Überarbeitung der Sensortechnik · Planung, Einbindung und Verdrahtung elektrischer Automatisierungskomponenten · Planung, Bau und Einbindung handhabungs-technischer Geräte, · Planung und Bau notwendiger Komponenten zur Anlagensicherung · Herstellung der Buskommunikation mittels Profinet, Parametrierung der Betriebsmittel |
2 Bootz Fischer
|
2 Göbel Thielemann
|
Musielack Müller Donath
|
Pfalzobot W01
|
Funktionalität der Anlage: Salz-/Pfefferabfüllung und Trillerpfeifenmontage Neue Aufgaben:
Wägezelle: Bei der Salz-/Pfefferabfüllung in der Fertigungszelle 105 wurde eine Wägezelle installiert, die ihre Daten an die SPS senden soll. Die Schnittstelle der Wägezelle ist an die SPS anzubinden, um die Daten verarbeiten zu können.
Roboter: Ein Roboter, der per Arduino-Steuerung funktioniert, ist so zu programmieren, dass er einen Behälter vom Werkstückträger auf die Wägezelle platziert und später wieder zurück auf den Werkstückträger. Dazu muss die Treiberplatine für die Servo-Stromversorgung angepasst werden.
HMI-Steuerung: Das Bedienpult soll mit einer Steuerung der neuesten Generation („PLCnext“) betrieben werden. Die vorhandene Bedienersoftaware ist auf die neue Steuerung zu portieren und anzupassen. Mit der neuen Steuerung ist es möglich, die Produktionsdaten der Anlage in die zugehörige Cloud zu laden. Diese Daten sollen mit den hier zugänglichen Tools statistisch ausgewertet und an geeigneter Stelle (HMI, Homepage) zugänglich gemacht werden.
|
2 Cruschmann Hafner
|
2 Bouje Dommers- hausen |
Müller Decker |
cart4motion W05
|
Ziel: Aufbau eines transportablen Antriebsmodells Teilaufgaben: - Konzeption und Entwurf
- Konstruktion unter den geltenden - Aufbau und Installation - Inbetriebnahme mit FUs
- Erstellung begleitender Unterlagen --------------------------------------------------------------- Anwendung des Antriebsmodells auf die Synchrokräne: Erstellung und Umsetzung eines neuen Bedienkonzeptes für unsere Krananlage.
Wichtig ist, dass Inbetriebnahme und Bedienung intuitiv und ohne vorherige Schulung möglich sind. Auch Wartung und Instandhaltung sollen ins Bedienkonzept eingebunden werden.
|
3 Bacic Bieber Nees |
1 Nebel |
Brandt Decker |
Lichtkicker
W03
|
Entwicklung und Bau eines Kickers welcher mittels Lichtstrahl funktioniert.
- Spiegelverstellung über Winkelgetriebe,
- Lasersteuerung: SPS schaltet Lasermodul
- Torschuss: Laser trifft auf ein Array an SMD-
Wichtig ist hierbei die Erstellung vollständiger Planungsunterlagen, eine Simulation der Anlage sollte erstellen werden.
|
1 Bader |
2 Hofrichter Weigold |
Brandt Müller |
Remote Automated Room ---------
|
|
|
2 v. Essen Bacic ---------
|
Musielack Löser
|